Deutsch Leistungskurs 2021 –Kreativität trifft Klassiker
Im Deutschunterricht geht es nicht nur ums Lesen, Zuhören, Schreiben und Sprechen, sondern auch ums Gestalten. Neben der Rezeption steht das Produzieren eigener Texte und Szenen im Mittelpunkt. So geschehen auch im Deutsch-Leistungskurs 2021: Hier wurde Lessings berühmtes dramatisches Gedicht Nathan der Weise (1779) nicht nur gelesen, sondern kreativ neu interpretiert.
Das Ziel: Einen individuellen, lebendigen Zugang zum Drama finden – ob in Form einer szenischen Inszenierung oder eines schriftlichen Produkts. Die Schüler*innen tauchten tief in die Welt von Jerusalem zur Zeit der Kreuzzüge ein, veränderten, erfanden und interpretierten frei.
Das Wichtigste dabei: Fühlen, was man produziert.
Ein Schülerprojekt mit Bühnenzauber
Besonders beeindruckend: Das Vorspiel von Christian Falkenhain, der Nathan der Weise um eine eigene Eröffnungsszene erweiterte. Das Bühnenbild dazu entwarf Malin Schürmann – detailreich, atmosphärisch und voller orientalischer Anmutung.
Auszug aus dem Vorspiel
Im Palast von Sultan Saladin herrscht gespannte Stille. Die Menge raunt, bis der Sultan dem Tempelherrn – einem Christen – überraschend das Leben schenkt. Ein Akt der Gnade, der Fragen aufwirft und Sittah, Saladins Schwester, in leises Grübeln versetzt.
In einer weiteren Szene rettet ein Tempelherr die junge Recha aus einem brennenden Haus – eine dramatische Begegnung, die beide nicht mehr loslassen wird.
Warum wir so arbeiten
Dieses Projekt zeigt: Literatur lebt, wenn man sie fühlt, inszeniert und neu denkt. So wird der Unterricht zu einer Bühne, auf der Schülerinnen nicht nur lernen, sondern **selbst zu Autorinnen und Regisseur*innen** werden.

