Sekundarstufe I – Lernen fürs Leben
Schule für alle.
Als staatlich anerkannte Ersatzschule bieten wir alle Schulabschlüsse an – vom ersten Schulabschluss bis zum Abitur.
Individuell fördern.
Ein multiprofessionelles Team begleitet auch Kinder mit Förderbedarf. Differenzierungsräume und moderne Unterrichtsformen ermöglichen individuelles Lernen.
Ganztag mit Sinn.
Im Ganztag fördern wir Talente durch AGs, eigenständiges Lernen, Gartenarbeit und kreative Angebote.
Kind im Mittelpunkt.
Nach den Prinzipien Maria Montessoris schaffen wir eine Umgebung, in der Kinder sich frei entfalten und eigenständig lernen – z. B. in fächerübergreifenden Projekten, mit Montessori-Materialien und Studienzeiten.
Gemeinschaft leben.
Klassenrat, SV, Streitschlichter und Medienscouts stärken das soziale Miteinander. Unsere Schulsozialarbeit unterstützt durch Trainings und Beratung.
Gezielt fördern & fordern.
LRS-Training, Deutsch als Zweitsprache, Schüler-helfen-Schülern oder unsere Willkommensklasse – wir unterstützen gezielt, wo es gebraucht wird.
Klein & persönlich.
Mit 25–30 Schüler:innen pro Klasse (Sek. I) kennt hier jeder jeden – eine echte Gemeinschaft.
Digitaler Unterricht.
iPads, Whiteboards, digitale Lernmethoden – wir bereiten auf die Zukunft vor. Medienscouts und regelmäßige Fortbildungen stärken digitale Kompetenzen.
Demokratie & Verantwortung.
Ob Juniorwahl, soziales Engagement oder „Schule ohne Rassismus“ – wir leben Demokratie.
Berufsorientierung von Anfang an.
Mit Praktika, Beratung und regionaler Vernetzung unterstützen wir auf dem Weg in Ausbildung oder Studium.
Gesund & bewusst.
Tägliches frisches Mittagessen aus eigener Küche, gesunde Lebensweise, Bewegung und Prävention – all das gehört bei uns zum Schulalltag.
Individuell und familiär
Gymnasiale Oberstufe – Abitur in Sendenhorst
Individuell & familiär.
Kleine Lerngruppen, intensive Betreuung und eine entspannte Lernatmosphäre prägen unsere Oberstufe.
Nahtlos oder neu starten.
Ob aus der eigenen Sek. I oder von anderen Schulen – bei uns gelingt der Start in die Oberstufe sanft und persönlich.
Volles Angebot. Volle Anerkennung.
Unsere Oberstufe bietet das Abitur nach staatlichem Standard – mit allen erforderlichen Kursen in sprachlich-künstlerischen, gesellschaftlichen und naturwissenschaftlich-technischen Fächern.
Fit fürs Leben.
Neben fundierter Abiturvorbereitung fördern wir Talente, beraten individuell und geben Einblicke in Studium und Beruf.
Raum zum Wachsen.
Großzügige Räume, Rückzugsorte und gemeinsame Mensazeiten schaffen ein Umfeld, in dem Lernen und Gemeinschaft Hand in Hand gehen.
Gut erreichbar.
Ob aus Münster, Warendorf, Everswinkel, Drensteinfurt, Ahlen, Beckum oder Wolbeck – unsere Schule ist mit ÖPNV, Bussen und Shuttles bestens erreichbar.
Unser Team – Lehrer

Manfred Böning
Ev. Religion

Gabriele Finke
Diplom-Sozialpädagogin

Johanna Fleuter
Deutsch, Katholische Religion

Ulla Gebauer
Sonderpädagogin

Dr. Katharina Genske
Sonderpädagogin

Sönke Götschenberg
Sport, Deutsch, Literatur, Darstellen und Gestalten, Technik

Kim Grevsmühl
Deutsch, Sport, Kunst

Slawa Iwanzow
Mathematik

Dipl.-Ing. Antje Kohnen-Lenze
Wirtschafts und Arbeitswelt, Technik

Christin Luskovec
Englisch, Geschichte

Dr. Andreas Matzke
Biologie, Physik, Naturwissenschaften,
Chemie

Connie Müller
Englisch, Musik, Darstellen und
Gestalten

Lisa Sundermann
Biologie, Spanisch

Jennifer Töns
Biologie, Erdkunde, Hauswirtschaft

Carolin Reinecke
Mathematik, Philosophie

Nadine Reinhardt
Biologie, Erdkunde, Sozialwissenschaften

Sandra Umlauf
Englisch, Mathematik, Hauswirtschaft

Jonas Ostendarp
Deutsch, Geschichte, Philosophie

Michaela Ruwe
Deutsch als Zielsprache, Unterrichtsbegleitung

Jan-Hendrik Wefers
Chemie, Geschichte, Musik
Schulleitung

David Gelinski
Geschichte, Spanisch, Technik, Informatik
Schulleitung, Oberstufenkoordination

Dr. Sabine Menninghaus
Englisch, Spanisch, Latein, Evangelische Religion
stell. Schulleiterin
Berufsorientierung

Carolin Reinecke
Berufsorientierung

Antje Kohnen-Lenze
Berufsorientierung
Krisenteam

David Gelinski
Schulleitung

Gabriele Finke
Diplom Sozialpädagogin
Sekretariat

Elisabeth Anders
Sekretariat
Telefon: 02526 5379400

Trixi Kintrup
Sekretariat
Telefon: 02526 5379420
Mensa

Alexandra Spieker
Mensa-Leitung

Jennifer Rose
Mensa
Fahrdienst

Alex Spieker
Fahrdienst
Schulträger, Vorstand

Dagmar Sander
Vorstandsvorsitzende

Ole Wrzesinksi
Stellvertrendender Vorsitzender

Martina Lackmann
Vorstandsmitglied

Dirk Lenze
Geschäftsführung, Vorstandsmitglied
Wer sind unsere Medienscouts?
Vier Schüler:innen – Maxi (Kl. 9), Nelly (Kl. 10) und Max (Kl. 12) – haben 2023/24 die Medienscouts-Ausbildung absolviert. Unterstützt werden sie von Frau Reinhardt und unserer Sozialpädagogin Frau Finke.
Wir beraten zu sicherem, fairem und selbstbestimmtem Umgang mit digitalen Medien – ob per E-Mail (medienscouts@mgs.schule), in Workshops wie „Sichere Passwörter“ oder am Tag der offenen Tür.
Das Projekt „Medienscouts NRW“ bildet Schüler:innen zu Ansprechpersonen bei Medienfragen aus. So können Gleichaltrige bei Problemen oder Fragen direkt helfen – in Workshops, Einzelgesprächen oder im Unterricht.
Mehr Infos: www.medienscouts-nrw.de



Wahlpflichtunterricht ab Jahrgang 7
Ab Klasse 7 wählen unsere Schüler:innen eines der folgenden Wahlpflichtfächer:
Spanisch
Spanisch ist Weltsprache, wichtige Kultur- und Handelssprache Europas – und in vielen Berufen von Vorteil.
Im Unterricht lernen die Schüler:innen sich sicher in Alltagssituationen zu verständigen, Gefühle auszudrücken und spanische Texte zu verstehen.
Themen: Alltag spanischer Jugendlicher, Kultur, Landeskunde – mit viel Sprechen, Hören und praktischen Übungen.
Geeignet für alle, die Spaß an Sprachen haben, regelmäßig Vokabeln lernen und Interesse an fremden Kulturen mitbringen.
Wirtschaft und Arbeitswelt
Kombination aus Wirtschaft, Hauswirtschaft und Technik – im halbjährigem Wechsel.
Hauswirtschaft: Kochen, Ernährung, Einkauf, Haushaltsplanung.
Technik: Werkstoffe bearbeiten, Geräte reparieren, Recycling, kleine Bauprojekte.
Für alle, die gerne praktisch arbeiten, im Team planen und Interesse an Technik oder Ernährung haben.
Naturwissenschaften
Inhalte aus Biologie, Chemie und Physik – experimentell und praxisnah.
Themen: Boden und Lebewesen, Stoffe & Recycling, Farben & Licht.
Wichtige Kompetenzen: Forschen, Fachwissen anwenden, Ergebnisse kommunizieren, begründet urteilen.
Für Neugierige, die strukturiert arbeiten, Fachbegriffe lernen und sauber experimentieren wollen.
Darstellen & Gestalten
Verbindet Deutsch, Kunst, Musik und Sport zu einem kreativen Gesamtfach.
Inhalte: Theater spielen & Texte schreiben; Bühnenbilder, Kulissen, Kostüme gestalten; Musik bewusst einsetzen; Körperhaltung, Mimik, Gestik und Tanz erarbeiten.
Für alle, die Spaß an Theater, Kunst, Musik und kreativer Gruppenarbeit haben und sich auch auf der Bühne wohlfühlen.
Soziales Engagement – Wir sind sozialgenial
Seit 2024 ist die Montessori Gesamtschule Mitglied bei sozialgenial, dem Service-Learning-Programm der Stiftung Aktive Bürgerschaft – gefördert von der DZ BANK und unterstützt vom NRW-Schulministerium.
Projektwoche Ehrenamt
Seit 2024 ist die Montessori Gesamtschule Mitglied bei sozialgenial, dem Service-Learning-Programm der Stiftung Aktive Bürgerschaft – gefördert von der DZ BANK und unterstützt vom NRW-Schulministerium.
Engagement im Unterricht
Ab 2024/25 ist sozialgenial fest im Curriculum der Fächer Religion und Philosophie verankert:
– Schüler:innen arbeiten im Quartal April–Juni in Zweier- oder Dreierteams bei Einrichtungen wie Caritas, Diakonie, Tafel oder Jugendzentrum mit.
– In Gesellschaftslehre erkundet Jahrgang 10 die Stadt Sendenhorst als Ort politischer und bürgerschaftlicher Beteiligung.
Mehr Infos: www.aktive-buergerschaft.de
Der Altersanzug vermittelt Jugendlichen das Gefühl im Körper von Senioren zu sein.

Fordern und Fördern

Lese-Rechtschreibförderung (LRS)
Leitung: Frau Dr. Genske
Für wen?
– Schüler:innen mit Unterstützungsbedarf im Lesen und/oder Schreiben
– Eingangstest in Jahrgang 5 (Duisburger Sprachstandstest)
– Kleine Gruppen mit max. 8 Kindern
– Förderung parallel zur Studienzeit
Unser Konzept
– Rechtschreibstrategien einüben & automatisieren
– Konzentrationsförderung nach dem Marburger Konzept
– Lerntypen kennenlernen für selbstständiges Lernen
Material & Methoden
– Montessori-Materialien
– Gezielt fördern, Intensivkurs LRS (Cornelsen)
– Stark in… Deutsch (Schroedel)
– Spiele für Konzentration, Wahrnehmung, Reaktion & Hörverstehen

Schrift.Sprach.Forscher – Rechtschreibstrategien
Leitung: Frau Ruwe, Frau Dr. Genske
Unser Ansatz
– Strategievermittlung & zentrale Themen der Rechtschreibung
– Morphem-, Wort- & Textorientierung
– Lehrkraft als Lernberater
– Einbezug der Eltern
– Arbeit mit Lernkartei
Für wen?
– Meist Jahrgang 4 oder 5
– Gute Deutschkenntnisse & sichere alphabetische Rechtschreibbasis
– Freude am forschend-entdeckenden Lernen
Ablauf
– Kleingruppen bis max. 8 Kinder
– Auswahl durch Jahrgangstest
– Regelmäßige Fehleranalysen & Zwischentests
– Abschlusstest am Schuljahresende

Schüler helfen Schülern
Leitung: Frau Dr. Menninghaus & Frau Ruwe
Wer hilft?
– Schüler*innen der Mittel- & Oberstufe
– Studierende
Für wen?
– Klassen 5–10
– Bei Lernschwierigkeiten oder Unterstützungsbedarf
Angebot
– Fachbezogene Nachhilfe & Lernbegleitung
– Unterricht direkt in der Schule
– Bezahlung durch die Eltern

Deutsch als Zielsprache (DaZ)
Leitung: Frau Ruwe
– Erst- und Anschlussförderung in Deutsch als Zielsprache
– Sprachförderung nach dem Modell Mercator seit 2019
– Für Schüler*innen mit Zuwanderungsgeschichte
– Kleingruppenförderung ergänzend zum Regelunterricht
– Individuelle Förderung nach Diagnostik
Ziele:
– Aufbau bildungssprachlicher & fachlicher Kompetenzen
– Vermittlung von Fachsprache
– Förderung von Lerntechniken & sozialen Kompetenzen
– Durchgeführt von Studierenden der WWU Münster & erfahrenen Lehrkräften

Bildung & Teilhabe
Leitung: Frau Kintrup, Frau Ruwe
– Für Familien mit ALG II, Kindergeldzuschlag, Wohngeld, Sozialhilfe oder Asylbewerberleistungen
– Anspruch auf Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket
Enthaltene Förderungen:
– Teilhabe am sozialen & kulturellen Leben
– Schülerbeförderungskosten
– Ausflüge & Klassenfahrten
– Gemeinschaftliche Mittagsverpflegung
– Zusätzliche Lernförderung/Nachhilfe
– Nachhilfe durch Oberstufenschüler*innen & Studierende
Klimaschutz an unserer Schule
Info zur Umfrage: Die Umfrage wurde im Rahmen des Geographie-Grundkurses der Klasse 11 entwickelt und von den Schülerinnen des Geographie-Grundkurses am 1. September 2021 in allen Klassen und mit den Schulmitarbeiterinnen durchgeführt. Die Auswertung und Zusammenfassung der erhobenen Daten erfolgte auch durch den Kurs. Insgesamt haben 151 der 202 Schülerinnen teilgenommen und 16 der insgesamt 35 Mitarbeiterinnen.

Was könnte jeder einzelne von uns für den Klimaschutz im Schulalltag machen?
Schüler (Top Vorschläge nach Jahrgängen)
– weniger Auto, mehr Fahrrad/Bus/zu Fuß/Fahrgemeinschaften
– Müll trennen und vermeiden (v.a. Plastik, Papier)
– weniger Fleisch essen/vegetarisch/vegan leben
– Strom/Energie sparen
– digital statt auf Papier arbeiten
Mitarbeiter*innen (sortiert nach Häufigkeit der Nennung)
– weniger Auto, mehr Fahrrad/Bus/zu Fuß
– Müll (v.a. Papier & Plastik) vermeiden & trennen
– Strom/Energie sparen (Licht, Standby, Heizung/Lüften)
– klimafreundlichere Ernährung (weniger Fleisch, mehr regional & bio)
– weniger/nachhaltigerer Konsum (fair & bio, second-hand, ökologische Materialien z.B. beim Neubau)
Habt ihr Ideen (Wünsche) wie unsere Schule mehr für den Klimaschutz machen könnte?
TOP-Ideen/Wünsche für den Schulalltag
– konsequentere Mülltrennung und -vermeidung z.B. durch digitales Arbeiten anstelle von Kopien
– klimaschonenderes Essen in der Mensa z.B. weniger & besseres Fleisch, regional & bio
– Strom einsparen und Wechsel zu Ökostrom/PV-Strom nutzen
– Schule begrünen (mehr Pflanzen im Gebäude, Schulhof)
– mehr Klimaschutzaktionen & Teilnahme an Demostrationen
Schulmitarbeiter*innen
– besseres Papier und/oder papierlose Schule (digital)
– Stromsparen (Bewegungsmelder) & Ökostrom beziehen
– Mülltrennung verstärken & Müll vermeiden
– Begrünung vom Gelände und den Dächern (insektenfreundlich)
– weniger Fleisch & mehr bio/faire Lebensmittel in der Mensa
– klimafreundlicher Schulweg (Fahrgemeinschaften-Portal, E-Ladestation)

Ist dir schon etwas aufgefallen, was an unserer Schule für den Klimaschutz getan wird?
Schüler (Top Vorschläge nach Jahrgängen)
Klasse 5-6
– Plastikvermeidung (Mappen, Flaschen/Wasserspender)
– Garten AG
Klasse 7-8
– Klima-Demo/Proteste
– Solaranlage
– Garten- & Recycling-AG
Klasse 9-10
– Solaranlage
– Mülltrennung & -vermeidung
– Garten- & Recycling-AG
– iPads/digitales Arbeiten
– Demos & Projekte
Sek 2
– Solaranlage
– Mülltrennung
Mitarbeiter*innen (sortiert nach Häufigkeit der Nennung)
– Garten-AG/Ackerdemie (Schulgarten & Hof Schmetkamp) Umweltbildung & eigener Anbau
– Solaranlage auf vielen Dächern
– Dachbegrünung auf der Mensa & Blühstreifen
– Fahrgemeinschaften im Kollegium, z.T. Umstieg auf e-Bike
– Mülltrennung & Müllvermeidung
– Klimaschutz als Thema im Unterricht & schulinternen Lehrplänen
– nachhaltigerer Konsum (fairer Kaffee, second-hand Möbel)

Schulsozialarbeit
Ansprechpartnerin: Gabriele Finke
Diplom-Sozialpädagogin, systemische Beraterin
Die Schulsozialarbeit fördert das Miteinander von Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften – vertrauensvoll, respektvoll und lösungsorientiert.
Angebote:
– Unterstützung bei persönlichen, schulischen & familiären Problemen
– Vertrauliche Beratung in Krisen
– Konfliktvermittlung zwischen Schüler*innen, Eltern & Lehrkräften
– Prävention (z. B. Sozialkompetenztraining, Gewaltfreie Kommunikation)
– Mobbingintervention nach No Blame Approach
– Kollegiale Fallberatung
– Kooperation mit Jugendhilfe, Beratungsstellen & therapeutischen Einrichtungen
Kontakt: 02526 / 5379413
finke@montessorischule-sendenhorst.de
Außerschulische Lernorte

Hof Schmetkamp
Auf einem von der Stadt Sendenhorst bereitgestellten Gelände bewirtschaften Schüler*innen der Montessori Gesamtschule ihr eigenes Stück Land – unterstützt von der Naturfördergesellschaft, der Sparkasse und seit Kurzem der GemüseAckerdemie mit externen Ackercoaches.
Aktivitäten:
– Anlage einer Wildblumenwiese & Bienenhaltung
– Anbau von Kartoffeln, Möhren & weiteren Kulturen
– Ganzjährige Naturerfahrungen bei jedem Wetter
– Nachhaltigkeitsbildung durch praktisches Tun
Lernziele & Wirkung:
– Umweltbewusstsein & nachhaltiger Umgang mit Ressourcen
– Stärkung von Selbstbewusstsein & Gemeinschaftsgefühl
– Förderung fächerübergreifender Denkstrukturen
– Verbindung von Lernen und praktischer Arbeit in neuer Umgebung

Schulgarten-AG
Im Schulgarten der Montessori Gesamtschule summen die Bienen, Salat wächst und Kürbisse blühen – dank des Engagements der 5. und 6. Klassen. Die Arbeit im Schulgarten macht den Naturkreislauf greifbar, vermittelt praktische Fähigkeiten und bietet Raum zum „Runterkommen“ – ganz im Sinne der Montessori-Pädagogik.
Aktivitäten & Inhalte:
– Anlegen und Pflege von Beeten, Hochbeeten & Gewächshaus
– Anbau von Gemüse, Kräutern & Obst (z. B. Kürbis, Möhren, Radieschen, Erdbeeren)
– Samen sammeln & Fruchtfolge kennenlernen
– Praktische Arbeiten: messen, pflanzen, gießen, ernten
– Teamarbeit und Verantwortung als „Gießpate“
Lernziele & Wirkung:
– Wissen über Pflanzen, Kreislauf der Natur & Nachhaltigkeit
– Verbindung von Praxis und Theorie (Mathe, Hauswirtschaft, Wirtschaft)
– Stärkung von Selbstbewusstsein und Teamgeist
– Vermarktung und Verarbeitung der eigenen Ernte (z. B. Marmelade)
Berufs- & Studienorientierung
Der Übergang von der Schule in Ausbildung, Studium oder Beruf ist für viele eine große Herausforderung.
Wir begleiten unsere Schüler*innen ab Klasse 7 mit Praktika, Beratung und Orientierungsangeboten – in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Ahlen und regionalen Unternehmen.
Unsere Angebote
Klasse 7: Mensa-Praktikum, Girls’ & Boys’ Day, erste Berufsfelderkundung
Klasse 8: Berufswahlpass, Potentialanalyse, Berufsfelderkundung/Praxiselemente, BIZ-Besuch, Kooperation mit Industrie & Handwerk
Klasse 9: 3-wöchiges Berufspraktikum mit Dokumentation
Klasse 11: 1-wöchiges Berufsorientierungspraktikum, Studienorientierung, Hochschultage
Langzeitpraktikum: Für Jgst. 9 & 10 zur Unterstützung beim Erreichen von Abschlüssen
Ziele
– Stärken & Interessen entdecken
– Praxisnahe Erfahrungen sammeln
– Bewerbungs- und Gesprächskompetenz entwickeln
Ansprechpartnerinnen
Carolin Reinecke, Antje Kohnen-Lenze
KAoA-STAR: Katharina Genske
Agentur für Arbeit: Frau Richter (monatliche Sprechstunde, telefonisch erreichbar)

Die Bundesagentur für Arbeit informiert und berät zu Beufsausbildung und Studium
Montessori Schule Sendenhorst gGmbH
Vorsitzende: Dagmar Sander
Stellvertretender Vorsitzender: Ole Wrzesinski
Beisitzer: Martina Lackmann, Dirk Lenze
Geschäftsführer: Dirk Lenze
Teigelkamp 5
48324 Sendenhorst
Tel.: 02526 – 2375
Öffnungszeiten Schulträger:
an Schultagen 09:00 Uhr – 15:00 Uhr


Förderverein Montessori-Pädagogik Sendenhorst und Albersloh e.V.
Montessori-Pädagogik in unserer Heimatstadt
Unser Verein setzt sich für die Förderung von vorschulischen, schulischen und außerschulischen Bildungseinrichtungen in Sendenhorst und Albersloh ein, die sich der Erziehung von Kindern und jungen Menschen nach den Prinzipien der Pädagogik nach Maria Montessori widmen.
Dabei steht ganz besonders die materielle und ideelle Unterstützung der Montessori-Gesamtschule im Mittelpunkt unserer Bemühungen.
Auf unserer Homepage finden Sie weitere Informationen zu unseren vielfältigen Aktivitäten, zu den handelnden Personen und den Leitgedanken unserer Arbeit. Wenn Sie sich für die Etablierung und die Weiterverbreitung der Montessori-Pädagogik in unserer Heimatstadt einsetzen möchten, dann nehmen Sie doch bitte unter foerderverein(at)montessori-sendenhorst.de unverbindlich Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns auf Ihr Engagement und bedanken uns bei allen Förderern.
Das Vorstandsteam des Fördervereins
Bewerben Sie sich jetzt!
Lehrkraft für Sonderpädagogik w/m/d
Wir suchen fortlaufend nach engagierten und qualifizierten Lehrkräften.
Wir bieten:
– Arbeit in einem multiprofessionellen Team
– Unterricht in kleinen Lerngruppen
– Attraktive Arbeitsverträge in Anlehnung an TV-L
Bewerbung an:
Montessori-Schule Sendenhorst gGmbH
z. Hd. Herrn Dirk Lenze
Teigelkamp 5, 48324 Sendenhorst
kontakt@montessorischule-sendenhorst.de