Zweizügig ab 2026: Die Gesamtschule Sendenhorst wächst – mit Qualität, Herz und Verstand

Die Montessori Gesamtschule Sendenhorst geht ab dem Schuljahr 2026/27 einen wichtigen Schritt in ihrer Entwicklung: Erstmals werden zwei Klassen in der Jahrgangsstufe 5 starten. Der Übergang in die Zweizügigkeit ist nicht nur eine logische Folge der stetig gewachsenen Nachfrage – sondern vor allem ein bewusst gesetztes Zeichen für pädagogische Weiterentwicklung, schulpolitische Verantwortung und langfristige Qualitätssteigerung.
Mehr Raum für Persönlichkeiten
Jahr für Jahr bewerben sich rund 80 Familien um einen Platz an der Gesamtschule Sendenhorst – bislang konnten jedoch nur etwa 22–27 Zusagen pro Jahr erfolgen. Mit Einführung einer zweiten Klasse pro Jahrgang kann nun ein größerer Teil der interessierten Kinder aufgenommen werden. Damit wird der Zugang zur Schule mehr Familien ermöglicht – insbesondere Familien aus der Region, die sich bewusst für unser pädagogisches Konzept entscheiden.
Die geplante Reduktion der Klassengröße auf etwa 25 Schüler:innen pro Klasse eröffnet zudem neue pädagogische Spielräume: Lehrkräfte können so noch individueller fördern und auf Bedürfnisse besser eingehen, was eine weitere Verbesserung der Lernatmosphäre zur Folge haben wird. Weiterhin entlastet dies nicht nur die Schüler:innen – sondern auch das Kollegium, welches dadurch seine pädagogische Arbeit noch gezielter und wirksamer gestalten kann.
Inklusion und Vielfalt stärken
Als Schule mit inklusivem Selbstverständnis setzt Sendenhorst bewusst auf Vielfalt. Durch die Zweizügigkeit entsteht die Möglichkeit, künftig fünf Schüler:innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf pro Jahrgang aufzunehmen – ohne, dass dadurch die Struktur oder Qualität der sonderpädagogischen Förderung leidet. Vielmehr werden stabile Teams aufgebaut, die individuelle Begleitung ermöglichen und den inklusiven Alltag gemeinsam tragen.
Bessere Ausstattung, breiteres Angebot
Ein weiterer Vorteil: Die Refinanzierung der Schule verbessert sich durch die gestiegene Schülerzahl. Das bedeutet konkret: mehr Lehrkräfte, mehr Spezialisierungen, mehr Angebote. Besonders in der Sekundarstufe II können durch den Personalzuwachs perspektivisch neue Kurse angeboten werden. Das macht die Oberstufe noch attraktiver.
Auch Schulfahrten, AGs und Projekte können künftig breiter gefächert und vielschichtiger geplant und durchgeführt werden, da größere Jahrgangsgruppen mehr organisatorische Flexibilität mit sich bringen. Die Schülervertretung (SV) wächst mit – und mit ihr die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung des Schulalltags für Schüler:innen.
Wachstum mit Verstand
Die Schule bleibt ihrem Leitbild treu: Persönliche Entwicklung ermöglichen, Gemeinschaft stärken, Vielfalt leben.
Vorbeikommen, verstehen, erleben: Ihre Gelegenheit
Am Samstag, den 27. September 2025 von 9 bis 12 Uhr lädt die Schule alle interessierten Familien zum Tag der offenen Tür ein. Hier können Sie die Räumlichkeiten besichtigen, mit Lehrkräften sprechen, Einblicke in den Schulalltag gewinnen – und natürlich alle Fragen direkt stellen.
Zudem findet am Donnerstag, den 2. Oktober 2025 von 18 bis 19:30 Uhr ein Infoabend statt, bei dem insbesondere organisatorische Details rund um Anmeldung, Profil und Einstiegsmöglichkeiten erläutert werden.
Fazit: Mit dem Ausbau zur Zweizügigkeit öffnet sich die Montessori Gesamtschule Sendenhorst noch stärker für die Bedürfnisse der Kinder in der Region – ohne Kompromisse bei Qualität, Haltung und Menschlichkeit. Ein starkes Signal – für eine starke Zukunft.
Sie haben Fragen oder möchten sich zu unseren Infoveranstaltungen anmelden?
Frau Anders im Sekretariat ist gerne für Sie da: 02526-5379400